Mag.a Pia Hoffmann

Beratung, Begleitung, Behandlung und Supervision

Herauszufinden, wie Menschen aus schwierigen Situationen und Gefühlswelten wieder herauskommen, war immer mein größtes Ziel. Sehr viel konnte ich mitnehmen aus meinen Fachausbildungen beispielsweise auf der Verhaltenstherapiestation 5B, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien. Die dort praktizierten Konzepte haben sich gut bewährt, daher verwende ich diese heute noch.

Seit 2015 arbeite ich als Klinische, Gesundheits- und Notfallpsychologin im Flüchtlingsbereich. Mit der Vielfalt der unterschiedlichen Weltbilder sowie kulturellen Gepflogenheiten habe ich mich viel auseinandergesetzt. Mein geerdetes Wesen, meine soziale Kompetenz und Empathie helfen mir dabei einen schnellen vertrauensvollen Zugang zu Menschen jeglicher Herkunft und Lebenssituation zu finden. Seit Anfang 2020 bin ich auch im Bereich des Opferschutz tätig und betreue Gewaltopfer in Krisen.

Die Arbeit mit unterschiedlichen Charakteren, Nationalitäten und Krankheitsbildern liegt mir und ließ meinen Beruf zu meiner größten Leidenschaft werden.

Mein Angebot richtet sich in erster Linie an Jugendliche und Erwachsene im Einzelsetting. Gerne können auch Sitzungen mit Angehörigen stattfinden.

Ich arbeite in Deutsch und in Englisch.

Als Klinische und Gesundheitspsychologin unterliege ich gemäß § 37 des Psychologengesetzes der Verschwiegenheitspflicht.

Angebot

Beratung / Begleitung

Beratung und Begleitung biete ich in schwierigen oder entscheidenden Lebensphasen an. Die Länge der Begleitung bestimmen Sie.

Behandlung

Bei einer Behandlung geht es darum auf einzelne Symptome oder diagnostizierte Krankheiten einzuwirken. Neue Perspektiven, Gedanken und Verhaltens-weisen sollen angeregt werden, um das Befinden zu verbessern. Wir können uns gemeinsam belastenden Erlebnisse in einem sicheren und geschützten Rahmen widmen.

Demenz-Diagnostik

Da eine Testung Demenzkranke sehr verunsichern kann, führe ich diese in ihrer vertrauten Umgebung durch. Aufgrund der Corona Pandemie wird von mir während der ganzen Testung eine FFP 3 Maske getragen.

Supervision

Supervision ist eine Form der Beratung für Menschen im Arbeitskontext. Die Reflexion eigenen Handelns soll angeregt werden, sowie die Qualität professioneller Arbeit sichern

Berufserfahrung

2020 Verein Autonomer Frauenhäuser - Frauen Helpline gegen Gewalt

  • Rechtsberatung
  • Kriseninterventionen
  • Stabilisierungsgespräche
  • Vernetzung der Personen mit niedergelassenen Hilfsorganisationen
  • Gespräche mit psychisch kranken Frauen

2018-2020 ORS Service GmbH

  • Psychologische Leitung von drei Flüchtlingsunterkünften
  • Krankheitsabklärung
  • Krisenintervention
  • Stabilisierungsgespräche
  • Psychologische Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Menschen
  • Kommunikation mit dem BMI, der Volksanwaltschaft und UNHCR
  • Abhalten gesundheitspsychologischer Aufklärungskurse
  • Angehörigengespräche Durchführung gemeinsamer Aktivitäten
  • Sozialarbeiterisches Case Management

2015 – 2018 ORS Service GmbH

  • Teamintervision
  • Krisenintervention
  • Kulturelle Kompetenztrainings
  • Behandlung verschiedenster Störungsbilder
  • Aufklärungsseminare
  • Stabilisierungsgespräche
  • Psychologische Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Menschen
  • Abhalten gesundheitspsychologischer Aufklärungskurse
  • Konfliktschlichtung

2015 NÖ - Landespflegeheim (Berndorf)

  • Diagnostische Abklärung
  • Einzelbetreuung von HeimbewohnerInnen
  • Förderung der geistigen, seelischen und sozialen Ressourcen
  • Psychologisch präventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

2014 AKH - Krankenhaus der Stadt Wien (Station 05B)

  • Behandlung im Einzel- und Gruppensetting von Menschen mit Angst- und Zwangsstörungen sowie mit Depressionen
  • Betreuung von Menschen mit Substanzabhängigkeiten, Persönlichkeitsstörungen, Demenzerkrankungen
  • Expositionsübungen im Feld
  • Angehörigengespräche

2008 & 2012 OWS (Otto Wagner Spital)

  • Abhalten und Gestalten von Kreativ-, Spiel-, Gesprächs- und Entspannungsgruppen
  • Durchführung vom Rehacom Übungsprogramm
  • Biofeedbackanalysen
  • Begleitung von stationären PatientInnen bei Ausgängen

Fachkenntnisse

  • Demenz Differentialdiagnostik (2020)
  • EMDR Grundkurs
  • EMDR Teil 1
  • Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung in der Traumatherapie Teil 1 (2019)
  • Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung in der Traumatherapie Teil 2
  • Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (DESNOS) Teil 1
  • Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (DESNOS) Teil 2
  • Deeskalierende Kommunikationsmethoden
  • Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie
  • OPD-2 (2017)
  • Flucht und Gesundheit, Diagnostik und transkulturelle Psychiatrie
  • Trauma & Migration (2016)
  • Managing Diversity (2015)
  • Ausbildung zur Notfallpsychologin (2014)
  • Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin (2013/14)
  • Abschluss Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien (2013)